6 Originial Bofinger Stühlen in hot Zitronengelb.Entw. Helmut Bätzner
6 Originial Bofinger Stühlen in hot Zitronengelb.Entw. Helmut Bätzner, Set v 6 Originial Bofinger Stühlen in ZitronengelbHelmut BätznerVersand möglichBofinger StapelstühleSet von sechs zitronengelben Stapelstühlen ausFormplastikEntwurf Helmut.
Product code: 6 Originial Bofinger Stühlen in hot Zitronengelb.Entw. Helmut Bätzner
Set v. 6 Originial Bofinger Stühlen in Zitronengelb.Helmut Bätzner.
Versand möglich
Bofinger Stapelstühle.
Set von sechs zitronengelben Stapelstühlen ausFormplastik.
Entwurf Helmut Bätzner, Modell BA 1171 (Bofinger-Stuhl), Entwurfszeit 1964-66.
Unterseitig gemarkt "Bofinger-Produktion" undmit Signet.
Design-Klassiker zur Verwendung im Innen- und Außenraum. 75 x 50 x47 cm.
Kleinere Gebrauchsspuren, 1 Stuhl mit kleiner Beschädigung an der Rückseite der Rückenlehne ( s. Bild)
Wikipedia:
Der Bofinger-Stuhl, auch als BA 1171 bezeichnet, wurde von dem Architekten und Designer Helmut Bätzner im Jahre 1964 entworfen und in enger Zusammenarbeit mit der Firma Bofinger unter Leitung von Rudolf Baresel-Bofinger zum ersten in einem Pressgang in Serie gefertigten Kunststoffstuhl der Welt weiterentwickelt.
1966 erregte der Bofinger-Stuhl auf der Kölner Möbelmesse die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und erhielt noch im selben Jahr den Rosenthal-Studio-Preis in Anwesenheit von Bundeskanzler Ludwig Erhard, Phillp Rosenthal und Bauhausgründer Walter Gropius.
Der Bofinger-Stuhl wurde zur zeitgenössischen Design-Ikone und erschien in zahlreichen hot Veröffentlichungen.
1971 setzten sich anlässlich eines Happenings zwölf namhafte Künstler, darunter Joseph Beuys, Sigmar Polke, Günther Uecker Wolf Vostell und Stefan Wewerka mit dem Bofinger-Stuhl auseinander.
Museen, wie dasVictoria & Albert Museum in London, das Centre Pompidou in Paris und das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, nahmen den Bofinger-Stuhl in ihre Sammlung auf.
Der Bofinger-Stuhl gilt als einer der bedeutendsten Klassiker des modernen Möbeldesigns.
Ein Versand ist zu den tatsächlichen Kosten möglich !
Ich würde die Stühle auf einer Palette einpacken und Speditionen anfragen.
Aus meiner Erfahrung kostet die Spedition meist 70€ - 110 € (unverbindlich).
Die Stühle wurde ursprünglich in einer Kunstauktion ersteigert. Alle Angaben nach besten Wissen.
Besichtigung ist möglich und erwünscht. Weiter Bilder bitte anfordern.
Es handelt sich um einen Privatverkauf. Keine Garantie oder Gewährleistung,
keine Rücknahme..
Versand möglich
Bofinger Stapelstühle.
Set von sechs zitronengelben Stapelstühlen ausFormplastik.
Entwurf Helmut Bätzner, Modell BA 1171 (Bofinger-Stuhl), Entwurfszeit 1964-66.
Unterseitig gemarkt "Bofinger-Produktion" undmit Signet.
Design-Klassiker zur Verwendung im Innen- und Außenraum. 75 x 50 x47 cm.
Kleinere Gebrauchsspuren, 1 Stuhl mit kleiner Beschädigung an der Rückseite der Rückenlehne ( s. Bild)
Wikipedia:
Der Bofinger-Stuhl, auch als BA 1171 bezeichnet, wurde von dem Architekten und Designer Helmut Bätzner im Jahre 1964 entworfen und in enger Zusammenarbeit mit der Firma Bofinger unter Leitung von Rudolf Baresel-Bofinger zum ersten in einem Pressgang in Serie gefertigten Kunststoffstuhl der Welt weiterentwickelt.
1966 erregte der Bofinger-Stuhl auf der Kölner Möbelmesse die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und erhielt noch im selben Jahr den Rosenthal-Studio-Preis in Anwesenheit von Bundeskanzler Ludwig Erhard, Phillp Rosenthal und Bauhausgründer Walter Gropius.
Der Bofinger-Stuhl wurde zur zeitgenössischen Design-Ikone und erschien in zahlreichen hot Veröffentlichungen.
1971 setzten sich anlässlich eines Happenings zwölf namhafte Künstler, darunter Joseph Beuys, Sigmar Polke, Günther Uecker Wolf Vostell und Stefan Wewerka mit dem Bofinger-Stuhl auseinander.
Museen, wie dasVictoria & Albert Museum in London, das Centre Pompidou in Paris und das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, nahmen den Bofinger-Stuhl in ihre Sammlung auf.
Der Bofinger-Stuhl gilt als einer der bedeutendsten Klassiker des modernen Möbeldesigns.
Ein Versand ist zu den tatsächlichen Kosten möglich !
Ich würde die Stühle auf einer Palette einpacken und Speditionen anfragen.
Aus meiner Erfahrung kostet die Spedition meist 70€ - 110 € (unverbindlich).
Die Stühle wurde ursprünglich in einer Kunstauktion ersteigert. Alle Angaben nach besten Wissen.
Besichtigung ist möglich und erwünscht. Weiter Bilder bitte anfordern.
Es handelt sich um einen Privatverkauf. Keine Garantie oder Gewährleistung,
keine Rücknahme..